Die Bienen haben einen Jahreszyklus, der von den klimatischen Bedingungen der Umgebung, in denen das Bienenvolk lebt, abhängig ist. Prinzipiell ist der Jahreszyklus der Bienen immer gleich, kann sich aber um Wochen je nach Wetter und Volksentwicklung verschieben. Deshalb muss der Imker, um die richtigen Zeitpunkte für die nötigen Arbeiten am Bienenstock zu treffen, die Natur und die Bienenvölker beobachten. Im Gegensatz zur Feldwirtschaft, wo der Jahreszyklus mit dem Frühjahr beginnt, beginnen die Imker die Jahresrechnung im Sommer. Praktisch dann, wenn die Bienen schwärmen und so ein Jungvolk entsteht. Das ist die sogenannte absteigende Entwicklung, da hier die Zahl der Bienen in einem Stock abnimmt.
1. Absteigende Entwicklung: Wintervorbereitung. Die Brutpflege hört auf, und die Bienen werden langlebig. Es wird ein Fett- und Eiweisspolster im Hinterleib und in Drüsen angelegt. Die Drohnen werden aus dem Volk getrieben.
Bienenjahr
Honigvorrat
Kontrolle
2. Winterruhe (Oktober bis Februar): Es entsteht im Stock eine kugelförmige Bienentraube über mehrere Wabengassen. Die Bienen verzehren den eingelagerten Honig. Die Kerntemperatur beträgt etwa 25°C. Im Spätwinter wird mit den körpereigenen Reserven neue Brut angelegt. Die Temperatur steigt auf 35°C. Sobald die Aussentemperatur über 10°C steigt, beginnen die ersten Reinigungs- und Wasserflüge der Bienen. Sobald Pollen verfügbar sind beginnt der Brutbetrieb.
Innenansicht
Fütterung
Bienenhaus
3. Aufsteigende Entwicklung: Die langlebigen Winterbienen werden durch junge Sommerbienen ersetzt. Es tritt eine hohe Brutpflegeleistung auf, so dass kurzfristig die Volksstärke leicht absinken kann. Im Frühling erstarken die Völker. Sobald die ersten Trachten da sind, werden Vorräte angelegt. Beginn der Drohnenzucht.
Flugtätigkeit
Sommerbiene
Biene als Bestäuber
4. Spätfrühling / Sommer: Jetzt ist der Höhepunkt der Volksentwicklung erreicht. Durch die wachsende Grösse des Volkes werden Ammenbienen arbeitslos. Das Volk legt Königinnenzellen an. Wenn es bereit ist, teilt sich das Volk durch Schwärmen.
Bienenhaus
Schwarm
Aufsatz
Honigwabe